Gebäudeautomation ist komplex. Technische Abläufe, miteinander verzahnte Systeme und eine Vielzahl an Komponenten machen es zu einer Herausforderung, diese Welt außenstehenden Zielgruppen verständlich zu erklären. Genau deshalb braucht es neue Präsentationsformen: interaktive, immersive und emotional zugängliche Lösungen, die aus der Produktinformation ein Erlebnis machen.
Die *TROX Ox Digital Experience* – auch *OXperience* genannt – ist ein solches Format. Sie zeigt, wie ein Unternehmen mithilfe von Interaktive WebDecks den Sprung in die digitale Erlebniswelt für die Präsentation von Prozesse und Lösungen meistert – und dabei Vertrieb, Marketing und Kommunikation gleichermaßen mitdenkt.
„Komplexe Produkte einfach erlebbar machen. Dafür entwickeln wir unsere Interactive Webdecks.“ – Björn Schaper
Die Kraft von Interactive WebDecks
Interactive WebDecks sind weit mehr als animierte Präsentationen. Sie kombinieren visuelle Exzellenz mit narrativem Storytelling, intuitivem UX-Design und moderner 3D-Gamingtechnologie. Der Nutzer wird nicht nur informiert, sondern in eine Welt hineingeführt, in der er Inhalte erkundet und Kontexte selbst erschließt – ohne dabei .
Das Besondere: WebDecks lassen sich exakt auf das Corporate Design, die Produktwelt und die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens zuschneiden. Sie sind modular aufgebaut, plattformunabhängig nutzbar und lassen sich im Browser ebenso wie auf Touch-Displays oder Messeinstallationen einsetzen. Damit sind sie ideal geeignet, um komplexe technische Themen in Erlebnisse zu verwandeln – ohne Informationsverlust, aber mit deutlich mehr Wirkung.
## 3. Case Study: TROX Ox Digital Experience
Mit der *TROX Ox Digital Experience* (OXperience) wurde ein WebDeck geschaffen, das innerhalb von rund 3 bis 5 Minuten eine geführte, interaktive Reise durch eine abstrahierte Infrastruktur bietet. Nutzer durchlaufen dabei vier bis fünf Zonen, die jeweils eine Systemkomponente von TROX repräsentieren.
Jede dieser Stationen ist visuell eigenständig inszeniert und bietet durch Anklicken Zugang zu weiterführenden Informationen: Welche Funktion erfüllt die Komponente? Welche Vorteile bietet sie im Zusammenspiel mit anderen Systemen?
Die Experience ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und wurde sowohl für Online-Hosting als auch für den Einsatz auf Messen, Touch-Displays und als Stand-alone-Anwendung konzipiert. TROX nutzt sie unter anderem auf der **ISH 2025**, aber auch darüber hinaus als nachhaltiges Vertriebs- und Marketinginstrument.
## 4. Design, UX und Interaktivität im Detail
Bei der Entwicklung der Experience lag der Fokus klar auf Nutzbarkeit und immersiver Gestaltung. Die Anwendung basiert auf optimierten 3D-Daten, die eigens aufbereitet und für die Visualisierung angepasst wurden. Die Benutzeroberfläche ist bewusst reduziert, damit Nutzer intuitiv navigieren können – ohne Schulungsaufwand oder technische Einstiegshürden.
Die Interaktion erfolgt durch einfaches Klicken, Tippen oder Scrollen. Ein begleitendes Sounddesign verstärkt die Atmosphäre, während auf Sprache bewusst verzichtet wurde – so ist die Experience international einsetzbar und sprachunabhängig verständlich.
Die Visualisierung selbst bewegt sich zwischen technischer Klarheit und erzählerischer Aufladung: Architektur, Materialien und Lichtstimmungen erzeugen ein Umfeld, das sowohl realitätsnah als auch symbolisch funktioniert.
## 5. Vertriebs- und Marketingnutzen langfristig gedacht
Die Experience war von Anfang an nicht als einmalige Messeanwendung gedacht. TROX plant den langfristigen Einsatz im Vertrieb: als visuelles Gesprächstool im Kundendialog, als Schulungsumgebung für Partner und interne Teams oder als zentraler Bestandteil von hybriden Kommunikationskampagnen.
Der modulare Aufbau erlaubt es, einzelne Inhalte zu aktualisieren oder zu ergänzen. Damit lässt sich das Tool mit dem Unternehmen weiterentwickeln und immer wieder an neue Kontexte anpassen – sei es für neue Produkte, Services oder Zielgruppen.
Auch als Einstiegspunkt für automatisiertes Lead-Tracking oder angebundene Konfiguratoren ist das WebDeck vorbereitet. Damit wird aus einer reinen Kommunikationslösung ein smartes Vertriebsinstrument.
## 6. Einbettung ins 3D-Ökosystem und Ausblick
Die TROX Ox Digital Experience (OXperience) steht nicht für sich allein. Sie ist Teil einer größeren Strategie, in der digitale Räume zu einem vernetzten 3D-Ökosystem zusammenwachsen.
Dieses Ökosystem bietet Unternehmen die Möglichkeit, Inhalte nicht nur bereitzustellen, sondern sie zu verknüpfen, zu kontextualisieren und aktiv zu bespielen. Neue WebDecks, Produktpräsentationen oder Eventformate können innerhalb dieser Infrastruktur einfach andocken und Teil einer durchgängigen Customer Journey werden.
Damit wird der digitale Raum zum Möglichkeitsraum – für Kommunikation, Vertrieb und Innovation.
## 7. Fazit & Call to Action
Die TROX Ox Digital Experience (OXperience) zeigt beispielhaft, wie technische Themen in interaktive, immersive Erlebnisse übersetzt werden können. Interactive WebDecks sind dabei das Schlüsselformat der digitalen B2B-Kommunikation: Sie verbinden Design, Technologie und Storytelling zu einem Werkzeug, das informiert, begeistert und aktiviert.
Unternehmen, die heute in solche Lösungen investieren, schaffen nicht nur Aufmerksamkeit – sie bauen ein skalierbares Fundament für den Vertrieb der Zukunft.